Tischtennis-Hinrunde 2017/18: Spielplan mit mindestens 11 Partien in 9 Wochen

Den Spielplan der aktuellen Hinrunde findet ihr bei click-TT (unter TSV Grußendorf – Spielbetrieb und Ergebnisse) oder hier als PDF-Download. Für Regelkunde-Interessierte nachfolgend einige Informationen zu den angewendeten Spielsystemen:

  • Bezirksklasse GF (D1-D2,D2-D1,D3-D3,1-2,2-1,3-4,4-3,5-6,6-5,1-1,2-2,3-3,4-4,5-5,6-6,D1-D1): Sechser-Paarkreuz-System bis 9 Punkte (Unentschieden 8:8 möglich), Aufstellung nach Spielstärke
  • Vorgabepokal (1-1,2-2,3-3,D1-D1,2-1,1-3,3-2,2-3,3-1,1-2): Schwedisches Liga-System bis 6 Punkte (bei Unentschieden mit Entscheidungsdoppel), beliebige Aufstellung
  • Landespokalqualifikation (1-2,2-1,3-3,D1-D1,1-1,3-2,2-3): Modifiziertes Swaythling-Cup-System bis 4 Punkte (bis letztes Jahr wurde noch das „normale“ Swaythling-Cup-System bis 5 Punkte genutzt), beliebige Aufstellung

Laut „WO/AB Abschnitt E Ziffer 6 (Spielsysteme) des TTVN“ dürfen in Niedersachsen darüber hinaus noch das Bundessystem, das Werner-Scheffler-System, das Dietze-Paarkreuz-System, das Braunschweiger System (Dreier-/Vierermannschaften) und das Corbillon-Cup-System in Abhängigkeit des Wettbewerbs genutzt werden. In anderen Landesverbänden gibt es noch weitere Spielsysteme.

Tischtennis-Mannschaftskapitän Ohneiser absolviert WO-Coach-Fortbildung

Am Samstag, dem 30. September 2017 absolvierten 21 Teilnehmer aus der „Harz-und-Heide“-Region Braunschweig die aus 5 Lerneinheiten bestehende Fortbildung zum Wettspielordnungs-Coach des Tischtennis-Verbands Niedersachsen (TTVN). Im Sportheim des FC Wenden in Braunschweig wurden von Referent Jochen Dinglinger (Ressortleiter Erwachsenensport und RL Wettspielordnung(WO)/Ausführungsbestimmungen(AB)) unter anderem die Themen „Änderungen der WO und AB“, „Saisonvorbereitung“, „Mannschaftskampf“ und „Reflexion“ in interaktiver Form behandelt. Für den TSV Grußendorf erfüllt Oliver Ohneiser nach der erfolgreich bestandenen WO-Coach-Ausbildung vor fast vier Jahren den Posten des WO-Coaches, den jeder Verein stellen muss, um dem in der Regel drohenden Strafgeld von 50 Euro pro Spielzeit laut Gebührenordnung zu entgehen.

Das mittlere Grußendorfer Paarkreuz siegt bei TT-Individualmeisterschaften in Wesendorf

Der TTC Wahrenholz richtete vom 22.-24.9.2017 die Tischtennis-Kreisindividualmeisterschaften in Wesendorf für die Bereiche Gifhorn, Wolfsburg und Helmstedt aus. Am Samstag fanden die Einzel- und die Doppelkonkurrenz der Herren mit QTTR-Werten bis 1700 Punkte des Turniers unter Schirmherrschaft des Kreisverbandes Gifhorn statt. Das Doppel Zizerig/Schaper vom TSV Grußendorf setzte sich in der Konkurrenz mit neun Doppeln souverän durch und holte am Ende den Titel mit einem 3:1-Sieg im Finale. Zize und Schaper spielten auch im Einzel gegen ihre 17 Kontrahenten stark auf. Während Schaper im Viertelfinale knapp mit 2:3 unterlag, gewann Zize mit 3:2, verlor jedoch sein Halbfinale mit 2:3 gegen den späteren Kreismeister. Damit schloss Zize das Turnier auf einem starken dritten Platz ab.

20170923_TSVGrußendorf_Tischtennis_Kreisindividualmeisterschaften_WesendorfWahrenholz_1 20170923_TSVGrußendorf_Tischtennis_Kreisindividualmeisterschaften_WesendorfWahrenholz_2

TSV Grußendorf ungeschlagen bei Tischtennis-WM in Düsseldorf

Der TSV reiste am Pfingstwochenende in geschlossener Mannschaftsstärke (Uwe, Charly, Schapi, Zize, Oli, Horst, Moni, Molle) mit dem ICE von Wolfsburg nach Düsseldorf an. Am Freitag stand dort zunächst das Kennenlernen der kulturellen Eigenheiten der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auf dem Programm. Bei dem einen oder anderen Alt wurde die Taktik für den folgenden Wettkampftag besprochen.
Das Highlight folgte am Samstag mit dem drittletzten Tag der Tischtennis-Weltmeisterschaft. Unter dem Jubel der 8000 angereisten tischtennisverrückten Fans setzten wir uns auf die Tribüne in Block U. Kurze Zeit später schwappte sogar eine Laola durch die Messehalle 6. Uns glückte das Unfassbare: Von morgens um 10 bis abends um kurz vor 21 Uhr haben wir keine einzige Partie verloren. Deshalb schenkte uns einer der Sportartikel-Ausstatter (gegen ein kleines Entgelt) einen kompletten Satz Trikots für die neue Saison.
Ach ja, wir haben natürlich auch mitverfolgt, wie sich Petrissa Solja im Mixed sensationell Bronze für Deutschland sicherte und Timo Boll sein Achtelfinalduell gewann (aber gegen den späteren Weltmeister Ma Long ausschied). Nach unterschiedlichen individuellen Verläufen der Mannschaftsfahrt folgte am Pfingstsonntag schließlich die Rückfahrt nach Gifhorn, wo uns vom begeisterten Anhang „Beifall geklatscht“ wurde 🙂

TSV_Grußendorf_Tischtennis_20170603_Düsseldorf_WM

Grußendorfer Tischtennis-Herren rockten die Bezirksklasse (Bilanz 2016/17)

Das Fazit der Tischtennis-Herren des TSV Grußendorf fällt für die Saison 2016/17 sehr positiv aus. Die Einzelbeurteilungen:
Uwe (24:11 Siege im oberen Paarkreuz) belegt in der Endabrechnung aller Spieler der Liga Platz 4. Sein Gemütszustand ist zwar „nur“ ausgeglichen, die Bilanz aber stark positiv.
Zize (12:22 Siege im oberen Paarkreuz) machte mit stets „unterhaltenden“ Partien von sich reden. Er lieferte häufig einen wichtigen Beitrag zu den punktereichen TSV-Partien.
Charly (27:5 Siege im mittleren Paarkreuz) ist in der Mitte die unangefochtene Nummer eins der Liga. Mit den zweitmeisten Siegen aller Bezirksklasse-GF-Spieler war er der Garant für die sehr gute TSV-Bilanz.
Schapi (24:8 Siege im mittleren Paarkreuz), DER Spieler der Hinrunde mit nur einer Niederlage in der Mitte, brachte die Saison mit weiterhin beneidenswerten 24:8 Siegen zu Ende (Platz 3 im mittleren Paarkreuz) und komplettiert das Trio um Uwe und Charly mit 24 Siegen und mehr pro Saison für den TSV.
Oli (11:17 Siege im unteren Paarkreuz) holte die fünftmeisten Siege im unteren Paarkreuz der Bezirksklasse GF. Er konnte so manchen punktestärkeren Spieler ärgern und einige wichtige Punkte für den TSV erringen.
Horst (4:10 Siege im unteren Paarkreuz) setzte in einigen Spielen Akzente. Er konnte gegen viele Gegner seine ganze Erfahrung ausspielen und teilte sich die 18 Saisonspiele als sechster Spieler paritätisch mit Moni.
Moni (2:10 Siege im unteren Paarkreuz) gelangen in der Rückrunde zwei Achtungserfolge. Neben seinen sportlichen Erfolgen sorgte er auch stets für einen ausreichenden Vorrat an flüssigem Spaß.
Doppel Uwe/Zize (21:2 Siege) ist der Grund dafür, dass das beste Doppel der Liga Blau-Weiß trägt. Zwar dauert es häufig mal einen Satz länger, bis die beiden richtig warm sind, dann spulen sie aber ihr Programm richtig ab und konnten nur zwei mal in der gesamten Spielzeit bezwungen werden.
Doppel Schapi/Oli (10:7 Siege) erzielten eine positive Bilanz nachdem sie in der Hinrunde noch das fünftbeste Doppel der Liga waren. Sie sind eine wichtige Stütze für die Siege des TSV.
Doppel Charly/Moni (7:2 Siege) und Charly/Horst (3:6 Siege): Charly, der mit seinen Doppelpartnern stets gegen das gegnerische Doppel 1 spielen muss, schaffte eine nicht genug zu schätzende positive Bilanz in seinen Doppeln. Mit Moni errang er sensationelle sieben Siege bei wahrhaft ansehnlichen Partien und auch mit Horst holte er drei wichtige Erfolge.

Der TSV gewann sowohl die zweitmeisten Doppel als auch die zweitmeisten Einzel der Liga und steht in der Abschlusstabelle punktgleich mit dem Zweitplatzierten auf Rang drei. Zusammen mit den in beiden Pokalwettbewerben erreichten Viertelfinals kann sich diese Saison-Bilanz sehen lassen. Der neuen Saison wird mit Spannung entgegengesehen.